Alles Auto Juli/August 2024

Editorial Alles Auto Juli/August 2024

Großer SUV mit Dieselmotor – es gibt wohl kaum ein grünes Feindbild, das plaka­tiver wäre. Unser großer Vergleichstest in dieser Ausgabe widmet sich zwei dieser ver­meint­lichen Dinosaurier. Eines dazu vorweg: Beide Kontrahenten bilanzierten bei unserer Ver­brauchs­fahrt deutlich unter sieben ­Liter, und das trotz knapp 200 PS und Allradantrieb – in Sachen CO2-Bilanz ­stehen Skoda Kodiaq und Kia Sorento also weitaus besser da, als manch oberflächlicher Aktivist seiner Umwelt weismachen möchte.

Dass der Verbrenner zurzeit generell eine Renaissance erlebt, zeigen steigende Ver­kaufszahlen in ganz Europa. Stefan Pabeschitz hat recherchiert, was die Auto­konzerne dazu in der Pipeline haben – auch in Europa. Und da wird zum Wohle des Klimas jede Menge Geld und Hirnschmalz in eine ­Motorentechnik investiert, die viele gerne als „von gestern“ bezeichnen.

Apropos von gestern: Einige meinen ja auch, dass Printmedien nicht mehr zeitgemäß sind. Das mag vielleicht auf Tageszeitungen zutreffen, die unter besonderem Aktualitäts-Druck stehen, „Special Interest“-Magazine bilden da aber die Ausnahme, vor allem im print-affinen Österreich. Sie halten also mit ­ALLES AUTO ein Medium in der Hand, das ab­so­lut zeitgeistig ist, weil viele damit gerne dem digital überflute­ten Alltag entfliehen. 

Und dazu sind wir auch höchst erfolgreich auf dem heiß umkämpften Zeitschriften-Markt, wie die Österreichische Auflagen-Kontrolle (ÖAK) ausweist. Vor allem in der harten Währung „Einzelverkauf“, also beim Match in der Trafik, im Supermarkt oder an der Tank­stelle, sind unsere Verkäufe mehr als nur herzeigbar. So setzen wir hier durch­schnittlich pro Ausgabe mehr als doppelt so viele Exemplare ab wie „auto revue“, ein­einhalbmal so viel wie „Ge­winn“, exakt 2,4-mal so viel wie „profil“, 3,7-mal so viel wie „News“ und gar zehnmal so viel wie „Trend Premium“.  

Die große und treue Leserschaft freut uns natürlich – und bringt zudem eine wunder­bare Basis für unsere alljährlich veröffentlichte Liste mit den besten Werkstätten Ös­terreichs. Denn diese Aufstellung basiert ja auf einer Umfrage, die wir Monat für Monat initiieren. Ein Trend zeigte sich dabei auch heu­er wieder: Kleine Betriebe, bei denen es besonders familiär zugeht, sind bei unseren Lesern in der Be­liebt­heit ganz vorne. Vor allem, wenn sich auch mal der Chef persönlich um einen kümmert. Ab Seite 32 können Sie hier im Heft ­jedenfalls nachlesen, welches Auto­haus in Ihrem Bundesland besonders gut abgeschnitten hat.  

Enrico Falchetto, Chefredaktion ALLES AUTO