Autopflege-Serie Teil 11: Detail-Arbeit (Alcantara etc.)

19. Juni 2024
Keine Kommentare
54 Views
Aktuelles

Der velourslederartige Mikrofaserstoff Alcantara wird immer beliebter: War er früher nur bei besonders sportlichen Modellen wie etwa dem Ferrari F40 oder Lancias Integrale üblich, hat er heute Einzug bei fast allen Auto­marken gehalten. Daher ist es hoch an der Zeit, sich dessen Reinigung zu widmen. Denn anders als bei herkömmlichen Leder- oder Stoff-Oberflächen reicht es hier nicht, einfach nur mit einem Tuch und einem Innenreiniger drüberzuwischen. 

Alcantara

Für eine gründliche Rei­nigung gibt es ein spezielles ­Mittel, das via Schwamm oder Mikrofasertuch ins Material eingearbeitet werden muss. Die Abfolge: entweder Reiniger direkt auf die zu bearbeitende Stelle auftragen oder aber zuerst auf den Schwamm geben. Dann das Alcantara vorsichtig abreiben, dabei weder zu viel Druck anwenden noch den Stoff zu sehr mit Reiniger ertränken. Wenn die entsprechenden Stellen ausreichend geschrubbt sind, das ­übrig gebliebene Mittel mit ­ei- nem Microfasertuch abwischen. Bei stark verdrecktem Alcantara kann man auch mit ­einem feuchten Fetzen drübergehen, diesen sollte man dabei regelmäßig auswaschen. Danach ist es noch wichtig, Zeit zum Trocknen einzuplanen.

Sicherheitsgurte

Bei der Innenraum-Reinigung wird oftmals auf einen besonders strapazierten Bereich vergessen, nämlich auf den der Sicherheitsgurte. Dreck, der dort landet, dringt oftmals recht tief in die Fasern ein und kann mit einfachem Wischen nicht mehr beseitigt werden. Eine handelsübliche Zahnbürste schafft Abhilfe: einfach entlang der Gurt-Richtung über die Flecken gehen und dabei geduldig bleiben. Überschüssigen Reiniger und Schmutz mit einem Mikrofasertuch aufwischen. Wichtig auch hier: Die Gurte nach der Reinigung trocknen lassen. Um zu verhindern, dass sie nicht eingezogen werden, einfach mit einer Wäschekluppe fixieren.

Multimedia-Schirm

 

Das erfolgreiche Reinigen von Scheiben haben wir in unserer Serie bereits behandelt. Da jedoch aktuell immer mehr und noch dazu größere Bildschirme im Innenraum verbaut werden, lohnt es sich, deren Pflege extra zu besprechen. Im Grunde geht man wie auch bei Außenscheiben vor. Um nicht zu viel Reiniger zu verwenden und punktgenauer putzen zu können, ist es empfehlenswert, das Mittel zunächst auf ein Mikrofasertuch aufzutragen und erst dann über die Bildschirme zu gehen.