Erste Infos Hyundai Inster

27. Juni 2024
Keine Kommentare
27 Views
Aktuelles

Infos Hyundai Inster: Die koreanische Marke hat heute, auf der Busan International Mobility Show 2024, den vollelektrischen Inster vorgestellt, ein neues kompaktes Fahrzeug im A-Segment, das eine in seinem angestammten Segment führende Reichweite nach WLTP liefern soll, nämlich bis zu 355 Kilometer. Er baut auf dem Design des 2021 in Korea mit Benzinmotor vorgestellten Casper auf und verfügt über eine längere Karosserie und einen längeren Radstand, um so mehr Platz im Innenraum zu gewährleisten.

Freches Außendesign und vielseitiger Innenraum

Mit seinen Abmessungen positioniert sich der Inster genau zwischen den traditionellen kompakten Stadtautos des A-Segments und den größeren Kompaktmodellen des B-Segments. Das Außendesign zeichnet sich durch sein robustes, aber dennoch kompaktes SUV-Profil und glatte, klare Oberflächen aus.

 

Der Innenraum bietet mit digitalen Armaturen im 10,25 Zoll Format, einem 10,25-Zoll-Infotainment-Touchscreen mit Navigation und einer induktiven Ladestation (die einen Teil der kompakten Mittelkonsole darstellt und für eine luftiges Raumgefühl sorgt).

Spannend: Die Rückenlehnen aller Sitze – einschließlich des Fahrersitzes – lassen sich, um ein hohes Maß an Flexibilität zu schaffen, komplett flach umlegen. Die Rücksitzlehnen der zweiten Sitzreihe sind im Verhältnis 50:50 geteilt umklappbar und die Rücksitzbank lässt sich darüber hinaus längsverschieben.

Zu den Außenfarben gehören Atlas White, Tomboy Khaki, Bijarim Khaki Matte und Unbleached Ivory, sowie mehrere neue Farbtöne wie Sienna Orange Metallic, Aero Silver Matte, Dusk Blue Matte, Buttercream Yellow Pearl und Abyss Black Pearl. Einige der angeführten Außenfarben werden sich auch mit einem schwarzen Kontrastdach kombinieren lassen. Für die Innenausstattung stehen wahlweise die Stoffbezüge in den Farben Schwarz, Khakibraun und Newtro Beige zur Verfügung.

Zwei Batterie-Varianten

Serienmäßig ist der Inster mit einer 42 kWh-Batterie oder einer 49 kWh-Batterie erhältlich. Beide Varianten werden von einem Motor angetrieben, der in der Basisvariante 97 PS und in der in der 49 kWh-Variante 115 PS leistet. Beide Versionen bieten ein Drehmoment von 147 Nm.  An einer 120 kW DC Ladestation kann er unter optimalen Bedingungen in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Der Inster ist außerdem serienmäßig mit einem 11-kW-Onboard Charger ausgestattet, während ebenso ein Batterieheizsystem und eine hocheffiziente Wärmepumpe verfügbar sein wird. Eine optionale externe und interne Vehicle-to-Load (V2L)-Funktionalität liefert Strom für externe Geräte (110V/220V). Dadurch können Elektrofahrräder, Roller und Campingausrüstung geladen und verwendet werden.

 

Auch die heutzutage übliche Armada an Assistenzsystemen werden verfügbar sein. Der Inster wird in diesem Sommer zunächst in Korea auf den Markt kommen, gefolgt von Europa, wo der Markstart voraussichtlich im ersten Quartal 2025 über die Bühne gehen wird. Nach dessen Markteinführung ist eine weitere Variante  in Planung. Mit diesem Derivat wird die Familie um einen CROSS 4 ergänzt. Dieser soll sich durch ein robusteres, Offroad-orientiertes Design auszeichnen.

Vorläufige Spezifikationen

Abmessungen (mm) Länge: 3.825; Radstand: 2.580; Breite: 1.610; Höhe: 1.575; Gepäckraum 280 Liter (bis zu 351 Liter mit verschiebbaren Rücksitzen); Felgen-Optionen 17-Zoll-Leichtmetall, 15-Zoll-Leichtmetall, 15-Zoll-Stahl mit Radkappen; Batteriegrößen 42 kWh / 49 kWh; Maximale Leistung 42 kWh: 71,1 kW und 97 PS, 49 kWh: 84,5 kW und 115 PS; Maximale Geschwindigkeit 42 kWh: 140 km/h, 49 kWh: 150 km/h; 0-100 km/h 42 kWh: 11,7 s, 49 kWh: 10.6 s; Voraussichtl. max. Reichweite (WLTP) 42 kWh: > 300 km; 49 kWh: Zielvorgabe 355 km (mit 15-Zoll-Rädern); Voraussichtlicher Verbrauch 15,3 kWh/ 100 km (mit 15-Zoll-Rädern); AC-Ladezeit bei 11 kW 42 kWh: 4 Stunden; 49 kWh: 4 Stunden 35 Minuten; 10-80% Schnellladung 30 Minuten (beide Modelle, unter optimalen Bedingungen bei Verwendung von Schnellladern mit einer Mindestleistung von 120 kW